Sicherheitsspezialist Pilz ist neues Netzwerk-Mitglied des RailCampus OWL

Die Pilz GmbH & Co. KG mit Sitz in Ostfildern bei Stuttgart, ist Technologieführer in der sicheren Automatisierungs­technik. Mit ihrer Business Unit Rail ist die Pilz GmbH & Co. KG neues Netzwerk-Mitglied beim RailCampus OWL in Minden.

Zum Start der Mitgliedschaft führte Pilz jetzt in Minden einen internen Rail Day durch. Jürgen Tuscher, Geschäftsführer RailCampus OWL, begrüßte das neue Mitglied und stellte allen Teilnehmenden die Idee und das Konzept des RailCampus OWL vor. Eine Führung über das Gelände der DB Systemtechnik rundete die Präsentation ab.

Der Technologieführer in der sicheren Automatisierungstechnik wird zukünftig seine Expertise u.a. in den Bereichen Schienenfahrzeuge, Leit- und Steuerungstechnik, Infrastruktur und Wartungseinrichtungen bis SIL4 in den RailCampus OWL einbringen. Des Weiteren wird Pilz gemeinsam mit den Mitgliedern des RailCampus OWL an der Gestaltung der notwendigen Safety- und Security-Aktivitäten im Eisenbahnwesen arbeiten sowie die Implementierung des EULYNX-Standards vorantreiben.

Weitere Informationen zur Pilz GmbH & Co. KG unter https://www.pilz.com/de-DE

Einladung: Schienengespräch Nr. 2 „Alternative Kraftstoffe und Antrieb für die Mobilität von morgen. Stand – Chancen – Aufgaben“

2 Experten – 2 Blickwinkel – 1 Thema, so kann vereinfacht unser Format „Schienen­gespräche“ zusammengefasst werden.

Wir freuen uns, dass wir Prof. Dr. Jürgen Krahl, Präsident der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, und Dr. Tobias Fischer, Leiter Technik TecLab, TTL, Deutsche Bahn AG, als Experten für das Thema „Alternative Kraftstoffe und Antriebe“ gewinnen konnten. Sie werden aus ihren Blickwinkeln heraus diskutieren.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch zu einem interessanten Thema. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Freitag, 31. März 2023

13 Uhr bis max. 14 Uhr via Teams

Klicken Sie hier, um an der Veranstaltung teilzunehmen:

https://teams.microsoft.com/_#/meet/372479425923?launchAgent=marketing_join&laentry=hero&p=J8Rgw4&anon=true&deeplinkId=0f1212b2-dba3-4fac-96c5-e509aeb0c96b

Railweek OWL 2023 in Minden – Wer möchte dabei sein?

Etwas Besonderes für junge Menschen ab 18 Jahren ist die Railweek OWL 2023. Sie findet vom 22. bis 26. Mai 2023 in Minden auf dem Gelände des RailCampus OWL und der DB Systemtechnik statt. Das Institut für Wissenschaftsdialog der Technischen Hochschule OWL und der RailCampus OWL mit allen beteiligten Partnern laden Studierende, Auszubildende und Berufsschüler/innen zu dieser Projektwoche unter dem Thema „Der Ideenzug nimmt Fahrt auf“ ein.

In interdisziplinären Projektteams wird dabei an den anstehenden Herausforderungen im Kontext Bahn und Mobilität der Zukunft gearbeitet. Die Teilnehmenden entwickeln neue Ideen und setzen diese kreativ um. Spannende Workshops und Gespräche mit Experten ergänzen das Format. Am Ende werden die Ideen einer Expertenjury präsentiert. Ein buntes Rahmenprogramm rundet die Woche ab.  Für die Teilnehmenden ist die gesamte Veranstaltung sowie Kost und Logis kostenlos.

Wer möchte dabei sein? Anmeldeschluss ist der 17. April 2023.

Weitere Infos und zur Anmeldung

Einladung: Schienengespräch „Digitale Automatische Kupplung (DAK)“ Nutzen – aktueller Stand – zu lösende Aufgaben

2 Experten – 2 Blickwinkel – 1 Thema, so kann vereinfacht unser neues Format „Schienengespräche“ zusammengefasst werden.

Wir freuen uns, dass wir Herrn Dr.-Ing. Jens Engelmann, Gründer und Geschäftsführer railiable GmbH, und European DAC Delivery Programme (EDDP) Co-Programme Manager, und Herrn Stefan Hagenlocher, Geschäftsführender Gesellschafter, hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbh, und Autor der BMDV-Studie „Erstellung eines Konzepts für die EU-weite Migration eines digitalen automatischen Kupplungssystems für den Schienengüterverkehr“, für unser 1. Schienengespräch am RailCampus OWL gewinnen konnten. Sie wollen das Thema „Digitale Automatische Kupplung (DAK)“ aus ihren Blickwinkeln herausdiskutieren.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch zu einem interessanten Thema. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Freitag, 24. Februar 2023

13 Uhr bis max. 14 Uhr via Teams

Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

RailCampus OWL: Exkursion „Einblicke in das System Bahn“

Studierende des neuen Studiengangs „Digitale Bahnsysteme“ am RailCampus OWL in Minden erlebten jetzt zum Ende des ersten Semesters einen praktischen Einblick in mögliche Berufsfelder.

Bei einer Exkursion mit dem Titel „Einblicke in das System Bahn“ unter der Leitung von Dr. Markus Traupe, DB Systemtechnik, konnten die jungen Leute auf dem Werksgelände der DB Systemtechnik Messradsätze sowie die Klimakammer unter die Lupe nehmen. Aktuell wird dort gerade ein Zug aus Indien getestet.

Jörg-Michael Reinecke von der DB Systemtechnik stellte Gefahrensituationen nach, indem er beispielsweise eine Eisbeschussmaschine zur Simulation von herabfallendem Eis einsetzte. Bei einem anderen Experiment wurde ein ganzes Gleis verbogen, um das Schienenverhalten bei starken Temperaturschwankungen zu messen.

 „Erst jetzt weiß ich, welch breite Möglichkeiten mir das Studium der Digitalen Bahnsysteme bietet. In den kommenden Jahren wird sich viel tun. Es ist spannend dabei sein zu dürfen“, verriet eine Studentin des ersten Semesters begeistert.

Der innovative Bachelorstudiengang wurde von den im Campus OWL e.V. zusammengeschlossenen Hochschulen Fachhochschule Bielefeld, Technische Hochschule OWL, Universität Bielefeld und Universität Paderborn konzipiert. Ihr Know-how fließt hier ebenso ein wie das der Deutschen Bahn und weiterer Partner aus der Wirtschaft.

Die Studierenden hören gebannt den Vortrag zum Thema „Digitale S-Bahn Hamburg“

Das Studium „Digitale Bahnsysteme“ am RailCampus OWL in Minden verbindet Theorie und Praxis. Das dies kein leeres Versprechen ist, zeigte sich beim zweiten Exkursionstag des ersten Semesters durch einen technischen Einblick von Christopher Rudolph. Als Projektmanager der Deutsche Bahn war er in Zusammenarbeit mit der Hansestadt Hamburg und Siemens Mobility für die Umsetzung des Pilotprojekts „Digitale S-Bahn Hamburg“ zuständig.  Via Teams informierte er die Studierende in einem Exkurs über notwendige Automatisierungsschritte auf dem Weg zum digitalen S-Bahn-Betrieb und damit zu mehr Kapazität auf der Schiene.

Das Fazit der Studierenden nach der Exkursion ist eindeutig: „Wirklich spannend, was es rund um die Themen Schiene und Bahn alles zu beachten gilt. Viele technische Themen können wir nach dem ersten Semester Digitale Bahnsysteme aber schon sehr gut verstehen. Jetzt freuen wir uns schon auf das kommende Semester und die Vorlesung zur Messtechnik.“

Dr. Lars Müller, Leiter Prüfdienstleistungen, DB Systemtechnik, und gleichzeitig im Vorstand des RailCampus OWL e.V. sagte: Nach diesem Studium sind sie breit aufgestellt und bestens ausgerüstet. Schauen Sie nach links und nach rechts und nutzen sie Ihre Kreativität, um Ihre Ideen umzusetzen und Innovationen zu schaffen.“

Der zweite Jahrgang für diesen Studiengang startet im Wintersemester 2023/2024.

Der RailCampus OWL nimmt weiter Fahrt auf!

Ziele des RailCampus OWL sind Forschung sowie Aus- und Weiterbildung für die Bahntechnologie der Zukunft. Die Mobilität von Morgen ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Regionen. Hier hat gerade der Verkehr auf Schienen aufgrund seiner Energieeffizienz eine besondere Rolle. Intelligente technische Systeme stärken die Bahn für diese Aufgabe. Am Standort Minden entsteht deshalb ein moderner Ausbildungs- und Forschungsstandort, an dem Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam intelligente Systeme für automatisierte und digitalisierte Schienenverkehre für Personen und Güter bis zur Marktreife entwickeln.       

Zahlreiche Aktivitäten wie die Railweek 2022, ein „Walk & Talk“ am Tag der Schiene, die Präsenz auf verschiedenen Messen, z.B. InnoTrans, und Events, z.B. der Mobilitätstag NRW, Veranstaltungen im Rahmen der Regionale OWL u.v.m. sowie die verstärkte Präsenz in den sozialen Netzwerken und anderen Medien haben in den vergangenen Wochen und Monaten zur Bekanntheit des RailCampus OWL beigetragen. Des Weiteren startete im Oktober 2022 der neue Studiengang „Digitale Bahnsysteme“ am RailCampus OWL in Minden.

Das Video zeigt einige Impressionen aus 2022.

Freuen Sie sich auch in 2023 auf Neues vom RailCampus OWL, auf weitere Veranstaltungen und interessante Termine. Wir werden zeitnah informieren.

„Innovationsökosystem Schiene & RailCampus OWL“

– so lautete der Einladungstitel zur Veranstaltung am 07.12.2022 im Rahmen der solutions in Minden am RailCampus OWL.

Professor Dr. Stefan Witte von der Technischen Hochschule OWL erläuterte Wissenswertes zum RailCampus OWL, wie es zu der Idee kam, wer beteiligt ist, was aktuell läuft und was künftig geplant ist. Professor Dr. Rolf Naumann von der FH Bielefeld stellte den neuen, im Oktober gestarteten Studiengang „Digitale Bahnsysteme“ vor und gab einen Ausblick auf die geplante Weiterentwicklung.

Dr. Lars Müller, DB Systemtechnik GmbH, belegte in seinem Referat, warum jeder Zug wohl einmal durch Minden fährt. Denn – was kaum jemand weiß – hier wird Eisenbahngeschichte geschrieben. Messen und Prüfen – das findet in Minden statt, für nahezu alle Typen von Zügen, europa- und weltweit.

Im Anschluss an die Vorträge gab es eine rege Diskussion über sich bietende Chancen und mögliche Kooperationen. Wir freuen uns schon auf weitere Veranstaltungen in 2023!

MONOCABS fahren jetzt auf stillgelegter Extertal-Strecke

Verkehrsminister Krischer lobt System als Impulsgeber für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität

Im Beisein von NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer ist am Montag, 3. Oktober, der Demonstrator des MONOCAB OWL-Systems auf einem Teil der stillgelegten Teststrecke der Extertalbahn fahrend präsentiert worden. „Thusnelda“, so der Name des Demonstrators, meisterte dank seiner zwei stabilisierenden Kreisel die Strecke autonom fahrend. Dank des von der Landeseisenbahn Lippe organisierten Maus-Türöffnertages konnten zahlreiche Gäste die Test- und Demonstrationsfahrten miterleben. Vor dem ersten Start des Tech-Demonstrators war auch die künftige Kabine aus nachhaltigen Werkstoffen enthüllt worden.

Der Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen Oliver Krischer sagte: „Die Projektidee MONOCAB hat das Potenzial, schienengebundene Mobilität zu ergänzen und zugleich Ostwestfalen-Lippe als Innovationsstandort in Nordrhein-Westfalen zu profilieren. MONOCAB OWL mit seinem innovativen Verkehrskonzept und dem nachhaltigen Kabinendesign steht beispielhaft für eine Mobilitätspolitik, die Umwelt und Verkehr nicht mehr als Gegensätze begreift, sondern als Impulsgeber für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität.

Zuvor hatte der Präsident der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe Professor Dr. Jürgen Krahl das Mobilitätsprojekt der REGIONALE2022 gelobt: „Das MONOCAB OWL verbindet eine im Grunde genommen seit einhundert Jahren bekannte Technik mit einer modernen Idee, die den schienengebundenen Nahverkehr neu denkt, nämlich als Kombination aus öffentlichem und individuellem Personentransport.“ Man könne nämlich auf das nächste freie MONOCAB warten, oder es aber auch per App zu einer bestimmten Uhrzeit bestellen. „Wir sind von dieser Technologie so überzeugt, dass wir planen, ein MONOCAB dauerhaft am Innovation Campus in Lemgo fahren zu lassen.“ Krahl erinnerte daran, dass die Entwicklung des MONOCAB ein weiterer Gemeinschaftserfolg in OWL sei. „Mein Dank gilt meinem Kollegen und Projektleiter Professor Schulte und seinem Team an der TH OWL und genauso unseren Partnern von der Fachhochschule Bielefeld, dem Fraunhofer ISOB-INA Lemgo, der Landeseisenbahn Lippe und dem Kreis Lippe. Unsere gemeinsamen Anstrengungen zeigen, wozu Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Verbund mit weiteren Experten fähig sind“, so Krahl weiter. Das System werde künftig auf dem gemeinsamen RailCampus OWL in Minden weitergeführt, um es bis zur Serienreife zu entwickeln.

Lippe ist Reallabor für multimodale Mobilität: Die Idee für das MONOCAB ist in Lippe entstanden, darauf sind wir alle stolz und wollen die nächsten Schritte auch in Lippe umsetzen. Die innovativen Ein-Schienen-Fahrzeuge helfen gerade im ländlichen Raum, klimafreundliche Mobilität bedarfsgerecht zu sichern“, erklärte Landrat Dr. Axel Lehmann.

Jürgen Tuscher, Geschäftsführer des RailCampus OWL in Minden sagte, das MONOCAB sei der perfekte Türöffner für den Wechsel vom IPNV zum ÖPNV. „Fahrgäste können nach Bedarf das Angebot nutzen, und es erwartet sie ein angenehmes freundliches Fahrerlebnis mit weniger Mitfahrenden als im ÖPNV“, so Tuscher. Damit sei insbesondere im ländlichen Raum eine gute Ergänzung zu etablierten Angeboten möglich.

Besonders stolz machten die ersten gelungenen Testfahrten den „Vater“ der Idee Thorsten Försterling von der Landeseisenbahn Lippe. „Die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum ist individuell. Eine Lösung muss gut und einfach sein. Sie muss intuitiv sein und sich selbstverständlich anfühlen. Genau das erreichen wir mit dem MONOCAB“, so Försterling.

Ähnlich sieht es auch der Vizepräsident für Forschung und Transfer der TH OWL, Professor Dr. Stefan Witte. Mit dem MONOCAB OWL entstehe ein Fahrzeug, das ganz neues Potenzial für die Reaktivierung von Bahnstrecken schaffe. „Das wird gerade in ländlichen Regionen Mobilitätsangebote mit automatisiertem, elektrischen Schienenverkehr neu stärken“, so Witte.

Für Projektleiter Professor Dr. Thomas Schulte, Dekan im Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik der TH OWL ist das MONOCAB „das außergewöhnlichste Projekt, das ich je erlebt habe. Es ist technisch und organisatorisch sehr aufwendig aber mit einer extremen Begeisterung bei allen Beteiligten und Unterstützenden“, so Schulte. Mit dem MONOCAB OWB hätten alle Beteiligten die Chance, ein wirklich innovatives neues Mobilitätskonzept im ländlichen Raum umzusetzen: „Perspektivisch könnten ab etwa 2027 MONOCABs einen Test-Regelbetrieb aufnehmen.

Auch der Dekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik der FH Bielefeld und Studiengangsleiter des neuen Bachelorstudiums „Digitale Bahnsyseme“ am RailCampus OWL in Minden ordnete MONOCAB OWL als Forschungshöhepunkt wissenschaftlicher Zusammenarbeit ein. „Für die FH Bielefeld steht das Thema Nachhaltigkeit seit vielen Jahren ganz oben auf der Agenda. Das betrifft die Lehre wie die Forschung. Aus diesem Grund hat sich ein Expertenteam der FH Bielefeld in enger Zusammenarbeit mit Forschenden der TH OWL voller Elan und mit dem notwendigen Know-how darangemacht, für das System MONOCAB ein eigenes Fahrwerk mit Rad mit besonderem Radprofil zu entwickeln – Elemente, die unverzichtbar sind, damit diese zukunftsweisende Technologie zur Entwicklung eines schienengebundenen und nachhaltigen Mobilitätsangebotes insbesondere für den ländlichen Raum einwandfrei funktioniert“, so Professor Dr. Rolf Naumann.Das MONOCAB OWL ist ein kreiselstabilisiertes autonomes Einschienen-System mit elektrischem Antrieb und eines der REGIONALE 2022-Projekte im Bereich Mobilität. Die Fahrzeuge sind so konstruiert, dass sie sich auf einer normalen Eisenbahn-Gleisstrecke auch begegnen können. Die Projektförderung erfolgt im Rahmen der Umsetzung des operationellen Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Nordrhein-Westfalen für den Zeitraum 2014-2020 mit einer Ko-Finanzierung durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Allein der Europäische regionale Entwicklungsfonds fördert das Projekt mit 1.998.040 Euro. Hinzu kommen noch 1.598.432 Euro Landesmittel aus Düsseldorf.

Weitere Informationen unter www.monocab-owl.de

Fotos: Peter Wehowsky, Grafik: MONOCAB OWL

Event: Walk & Talk „Arbeitsumfeld Schiene – Wissenswertes zu Ausbildung, Studiengängen, Berufen“

Der RailCampus OWL lud Schüler und Schülerinnen der Abschlussklassen der Schulen und Berufskollegs sowie Studierende zu einem „Walk & Talk“- Arbeitsumfeld Schiene – Wissenswertes zu Ausbildung, Studiengängen, Berufen“ nach Minden auf das Gelände der DB Systemtechnik GmbH ein. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Regionale 2022 und des bundesweiten Tags der Schiene statt. Ziel war es, die Vielfalt und die Möglichkeiten einer Ausbildung, eines Studiums und von Tätigkeiten im Bahnumfeld aufzuzeigen und erlebbar zu machen.

Der Raum mit den Ausstellern am Tag der Schiene

Rede und Antwort standen die Gründungspartner des RailCampus OWL. Die Vertreter der Hochschulen FH Bielefeld, Uni Bielefeld, Uni Paderborn und TH OWL in Lemgo erläuterten u.a. den neuen Studiengang „Digitale Bahnsysteme“. Auszubildende und Berufsanfänger der Unternehmen Harting Technologiegruppe und Wago berichteten von ihren Aufgaben, Projekten und Lerninhalten sowie ihrer Motivation und ihren Erfahrungen. Sie wurden von Ausbildungsverantwortlichen und Personalvertretern unterstützt. DB Systemtechnik und DB Cargo zeigten anhand von Exponaten den Einsatz und die Möglichkeiten von neuen Technologien und digitalen Lösungen. Vertieft wurde dies im Anschluss in spannenden Rundgängen, wo die Besucher direkt vor Ort die jeweiligen Arbeitsbereiche sehen konnten.

Schüler und Aussteller im Gespräch

RailCampus OWL auf der InnoTrans 2022 in Berlin präsent

Nach vier Jahren endlich wieder InnoTrans! Der RailCampus OWL, Minden, erläuterte im Mobility Talk auf dem Stand der DB AG, wie intelligente technische Systeme die Bahn für die Zukunft stärken. Forschung, Ausbildung, Zusammenarbeit und Transfer zwischen Wirtschaft und Hochschulen aber auch zwischen den Verkehrsträgern ermöglichen innovative Ansätze für eine digitale und automatisierte Bahn der Zukunft.

Die InnoTrans 2022 in Berlin

Die gesamte Welt der Verkehrstechnik und Mobilität traf sich vom 20.09. – 23.09.2022 auf der Weltleitmesse InnoTrans in Berlin. Nach vier Jahren fand die Messe zum 13. Mal wieder auf dem Berliner Messegelände statt und verzeichnete eine ähnlich große Nachfrage wie ihre Vorgänger.

Rund 140.000 Besucher aus über 131 Ländern kamen auf die Weltleitmesse. 2.834 Aussteller aus 56 Ländern waren vertreten. Auf dem Berliner Messegelände zeigten sie die gesamte Produkt- und Service-Vielfalt der Mobilitätsbranche und präsentieren Technologien für eine nachhaltige Mobilität zuerst.

Foto©Martin Loibl, DB Systemtechnik: (v.l.n.r.) Jürgen Tuscher, Geschäftsführer RailCampus OWL e.V.; Christian Fechtelpeter, Strategie und FuE, it‘s owl; Prof. Dr. Stefan Witte, Vorsitzender des Vorstandes des RailCampus OWL e.V. und Vizepräsident der TH OWL; Dr. Lars Müller, Leiter Prüfdienstleistungen DB Systemtechnik