Railweek 2023 – Halbzeit!

Schon ist Halbzeit bei der Railweek 2023 am RailCampus OWL in Minden. An den Tagen 3 und 4 fanden Workshops statt, in denen sich auf Tools wie das Business Model Canvas, Value Proposition Canvas und das Testen von Prototypen anhand von Fragebögen konzentriert wurde. So konnten Einblicke in die Entwicklung von Geschäftsmodellen und ein Verständnis für Kundenbedürfnisse gewonnen werden.

Am Abend stand ein „Kamingespräch“ auf dem Programm. Aufgrund der Witterung musste es – statt mit einer Feuerschale im Freien – innen stattfinden. Gäste waren Richard Markus, Head of Market Management Transport Technology, WAGO Minden, und Prof. Dr.-Ing. Rolf Naumann, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Lehrgebiet Mehrkörpersimulation (MKS) und Finite Elemente Methoden (FEM), sowie Ingenieurmathematik, Dekan der Hochschule Bielefeld. Beide erzählten von ihrem Werdegang, ihren Interessen und Erfahrungen besonders in Bezug auf Mobilität auf der Schiene. Sie ermunterten alle, offen und interessiert zu sein, um Neues kennen und verstehen zu lernen. In Ihrem Fazit fassten sie zusammen, dass die Bahn zukunftsträchtig sei und sie motivierten die Teilnehmenden der Railweek an ihren Visionen festzuhalten, um die Ideen dann schrittweise weiter entwickeln zu können. Wir danken allen für diesen inspirierenden Austausch und die anregenden Gespräche.

Am Freitag, 26.05.2023, präsentieren die Teilnehmenden der Railweek ihre Ideen. Dies wird per Live-Stream in unserem 4. Schienengespräch von 13:00 bis 14:00 Uhr übertragen (siehe Events RailCampus OWL) oder Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

4. Schienengespräch des RailCampus OWL Railweek 2023 in Minden – Der Ideenzug nimmt wieder Fahrt auf!

Etwas Besonderes für junge Menschen ab 18 Jahren ist die Railweek OWL 2023. Sie findet vom 22. bis 26. Mai 2023 in Minden auf dem Gelände des RailCampus OWL und der DB Systemtechnik statt. Das Institut für Wissenschaftsdialog der Technischen Hochschule OWL und der RailCampus OWL mit allen beteiligten Partnern laden Studierende, Auszubildende und Schüler*innen zu dieser besonderen Projektwoche unter dem Thema „Der Ideenzug nimmt wieder Fahrt auf“ ein.

In interdisziplinären Projektteams entwickeln die Teilnehmenden innovative Ansätze und Zukunftsmodelle rund um den Themenkomplex Bahn und Mobilität der Zukunft. Am Ende präsentieren sie diese einer Expertenjury – gute Ideen haben dadurch die Chance, den Schienenverkehr der Zukunft mitzugestalten.

Wir laden Sie ein, bei unserem 4. Schienengespräch live beim Pitch der Teilnehmenden der Railweek 2023 um die besten Ideen für die Mobilität und Bahn von morgen im Fort A in Minden dabei zu sein.  Seien Sie gespannt!

https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_YjQxZmZlZGYtYWIyMi00YmZhLTg0ZTMtNjY5NTkwY2YzYTgx%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223f55fb95-16da-47dd-842f-30e053576861%22%2c%22Oid%22%3a%221919b249-d6de-4ff5-ac08-b1ad5de66a0a%22%7d

AzubiVibes und Tag der offenen Tür in Minden

Die Ausbildungsmesse AzubiVibes des Kreises Minden-Lübbecke fand vom 11. bis 13.05.2023 auf dem Gelände der DB Systemtechnik in Minden statt. Am letzten Tag lud die DB Systemtechnik zusätzlich zum Tag der offenen Tür ein. Auch der RailCampus OWL, der auf dem Gelände seinen Sitz hat und Partner der Veranstaltung war, stand den interessierten Besuchern gern Rede und Antwort.

1. InnoDay des RailCampus OWL in Minden

„Wir machen die Bahn fit für eine nachhaltige, vernetzte Mobilität“ – so lautete das Motto des 1. InnoDay des RailCampus OWL am 08. Mai 2023, bei dem sich alles um aktuelle Trends und Neuigkeiten rund um das Thema „Schiene“ drehte.

Die rund 130 Teilnehmer/-innen nutzten die Gelegenheit, um sich zu innovativen Produkten, Lösungen und Prozessen auszutauschen. Hans-Peter Lang, Vorsitzender der Geschäftsführung DB Systemtechnik GmbH, CTO DB AG, sprach in seiner Begrüßung über Innovationen und Herausforderungen im Bahnbetrieb. Aktuell konzentriere man sich auf eine starke Technik zur Lösung der Produktionsprobleme. Ein weiterer Schwerpunkt sei die grüne Bahn. „Unser Arbeitsprogramm umfasst drei Ziele: erstens, die Systemkapazität erhöhen, zweitens, die Assetverfügbarkeit sowie die Kosten verbessern und drittens, den Strukturwandel meistern“, so Hans-Peter Lang. „Gemeinsam wollen wir die Lieferfähigkeit und Angebotsqualität gegenüber unseren Kunden steigern und mit kosteneffizienten Lösungen das technologische Gesamtsystem gestalten.“

Anschließend moderierte Jürgen Tuscher, Geschäftsführer RailCampus OWL, das Programm. Die Themenfelder der Fachvorträge und der vielfältigen Ausstellung reichten von autonomen und automatisierten Bahnsystemen über datenbasiertes Life Cycle Management bis zu vernetzter Transport-Logistik für Personen und Güter. Abgerundet wurde das Programm mit Rundgängen durch verschiedene Labore und Prüfstände und der MonoCab-Besichtigung. Im Anschluss gab es Möglichkeiten zum Netzwerken und zum Austausch.

Sicherheitsspezialist Pilz ist neues Netzwerk-Mitglied des RailCampus OWL

Die Pilz GmbH & Co. KG mit Sitz in Ostfildern bei Stuttgart, ist Technologieführer in der sicheren Automatisierungs­technik. Mit ihrer Business Unit Rail ist die Pilz GmbH & Co. KG neues Netzwerk-Mitglied beim RailCampus OWL in Minden.

Zum Start der Mitgliedschaft führte Pilz jetzt in Minden einen internen Rail Day durch. Jürgen Tuscher, Geschäftsführer RailCampus OWL, begrüßte das neue Mitglied und stellte allen Teilnehmenden die Idee und das Konzept des RailCampus OWL vor. Eine Führung über das Gelände der DB Systemtechnik rundete die Präsentation ab.

Der Technologieführer in der sicheren Automatisierungstechnik wird zukünftig seine Expertise u.a. in den Bereichen Schienenfahrzeuge, Leit- und Steuerungstechnik, Infrastruktur und Wartungseinrichtungen bis SIL4 in den RailCampus OWL einbringen. Des Weiteren wird Pilz gemeinsam mit den Mitgliedern des RailCampus OWL an der Gestaltung der notwendigen Safety- und Security-Aktivitäten im Eisenbahnwesen arbeiten sowie die Implementierung des EULYNX-Standards vorantreiben.

Weitere Informationen zur Pilz GmbH & Co. KG unter https://www.pilz.com/de-DE

Einladung: Schienengespräch Nr. 2 „Alternative Kraftstoffe und Antrieb für die Mobilität von morgen. Stand – Chancen – Aufgaben“

2 Experten – 2 Blickwinkel – 1 Thema, so kann vereinfacht unser Format „Schienen­gespräche“ zusammengefasst werden.

Wir freuen uns, dass wir Prof. Dr. Jürgen Krahl, Präsident der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, und Dr. Tobias Fischer, Leiter Technik TecLab, TTL, Deutsche Bahn AG, als Experten für das Thema „Alternative Kraftstoffe und Antriebe“ gewinnen konnten. Sie werden aus ihren Blickwinkeln heraus diskutieren.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch zu einem interessanten Thema. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Freitag, 31. März 2023

13 Uhr bis max. 14 Uhr via Teams

Klicken Sie hier, um an der Veranstaltung teilzunehmen:

https://teams.microsoft.com/_#/meet/372479425923?launchAgent=marketing_join&laentry=hero&p=J8Rgw4&anon=true&deeplinkId=0f1212b2-dba3-4fac-96c5-e509aeb0c96b

Railweek OWL 2023 in Minden – Wer möchte dabei sein?

Etwas Besonderes für junge Menschen ab 18 Jahren ist die Railweek OWL 2023. Sie findet vom 22. bis 26. Mai 2023 in Minden auf dem Gelände des RailCampus OWL und der DB Systemtechnik statt. Das Institut für Wissenschaftsdialog der Technischen Hochschule OWL und der RailCampus OWL mit allen beteiligten Partnern laden Studierende, Auszubildende und Berufsschüler/innen zu dieser Projektwoche unter dem Thema „Der Ideenzug nimmt Fahrt auf“ ein.

In interdisziplinären Projektteams wird dabei an den anstehenden Herausforderungen im Kontext Bahn und Mobilität der Zukunft gearbeitet. Die Teilnehmenden entwickeln neue Ideen und setzen diese kreativ um. Spannende Workshops und Gespräche mit Experten ergänzen das Format. Am Ende werden die Ideen einer Expertenjury präsentiert. Ein buntes Rahmenprogramm rundet die Woche ab.  Für die Teilnehmenden ist die gesamte Veranstaltung sowie Kost und Logis kostenlos.

Wer möchte dabei sein? Anmeldeschluss ist der 17. April 2023.

Weitere Infos und zur Anmeldung

Einladung: Schienengespräch „Digitale Automatische Kupplung (DAK)“ Nutzen – aktueller Stand – zu lösende Aufgaben

2 Experten – 2 Blickwinkel – 1 Thema, so kann vereinfacht unser neues Format „Schienengespräche“ zusammengefasst werden.

Wir freuen uns, dass wir Herrn Dr.-Ing. Jens Engelmann, Gründer und Geschäftsführer railiable GmbH, und European DAC Delivery Programme (EDDP) Co-Programme Manager, und Herrn Stefan Hagenlocher, Geschäftsführender Gesellschafter, hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbh, und Autor der BMDV-Studie „Erstellung eines Konzepts für die EU-weite Migration eines digitalen automatischen Kupplungssystems für den Schienengüterverkehr“, für unser 1. Schienengespräch am RailCampus OWL gewinnen konnten. Sie wollen das Thema „Digitale Automatische Kupplung (DAK)“ aus ihren Blickwinkeln herausdiskutieren.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch zu einem interessanten Thema. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Freitag, 24. Februar 2023

13 Uhr bis max. 14 Uhr via Teams

Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

RailCampus OWL: Exkursion „Einblicke in das System Bahn“

Studierende des neuen Studiengangs „Digitale Bahnsysteme“ am RailCampus OWL in Minden erlebten jetzt zum Ende des ersten Semesters einen praktischen Einblick in mögliche Berufsfelder.

Bei einer Exkursion mit dem Titel „Einblicke in das System Bahn“ unter der Leitung von Dr. Markus Traupe, DB Systemtechnik, konnten die jungen Leute auf dem Werksgelände der DB Systemtechnik Messradsätze sowie die Klimakammer unter die Lupe nehmen. Aktuell wird dort gerade ein Zug aus Indien getestet.

Jörg-Michael Reinecke von der DB Systemtechnik stellte Gefahrensituationen nach, indem er beispielsweise eine Eisbeschussmaschine zur Simulation von herabfallendem Eis einsetzte. Bei einem anderen Experiment wurde ein ganzes Gleis verbogen, um das Schienenverhalten bei starken Temperaturschwankungen zu messen.

 „Erst jetzt weiß ich, welch breite Möglichkeiten mir das Studium der Digitalen Bahnsysteme bietet. In den kommenden Jahren wird sich viel tun. Es ist spannend dabei sein zu dürfen“, verriet eine Studentin des ersten Semesters begeistert.

Der innovative Bachelorstudiengang wurde von den im Campus OWL e.V. zusammengeschlossenen Hochschulen Fachhochschule Bielefeld, Technische Hochschule OWL, Universität Bielefeld und Universität Paderborn konzipiert. Ihr Know-how fließt hier ebenso ein wie das der Deutschen Bahn und weiterer Partner aus der Wirtschaft.

Die Studierenden hören gebannt den Vortrag zum Thema „Digitale S-Bahn Hamburg“

Das Studium „Digitale Bahnsysteme“ am RailCampus OWL in Minden verbindet Theorie und Praxis. Das dies kein leeres Versprechen ist, zeigte sich beim zweiten Exkursionstag des ersten Semesters durch einen technischen Einblick von Christopher Rudolph. Als Projektmanager der Deutsche Bahn war er in Zusammenarbeit mit der Hansestadt Hamburg und Siemens Mobility für die Umsetzung des Pilotprojekts „Digitale S-Bahn Hamburg“ zuständig.  Via Teams informierte er die Studierende in einem Exkurs über notwendige Automatisierungsschritte auf dem Weg zum digitalen S-Bahn-Betrieb und damit zu mehr Kapazität auf der Schiene.

Das Fazit der Studierenden nach der Exkursion ist eindeutig: „Wirklich spannend, was es rund um die Themen Schiene und Bahn alles zu beachten gilt. Viele technische Themen können wir nach dem ersten Semester Digitale Bahnsysteme aber schon sehr gut verstehen. Jetzt freuen wir uns schon auf das kommende Semester und die Vorlesung zur Messtechnik.“

Dr. Lars Müller, Leiter Prüfdienstleistungen, DB Systemtechnik, und gleichzeitig im Vorstand des RailCampus OWL e.V. sagte: Nach diesem Studium sind sie breit aufgestellt und bestens ausgerüstet. Schauen Sie nach links und nach rechts und nutzen sie Ihre Kreativität, um Ihre Ideen umzusetzen und Innovationen zu schaffen.“

Der zweite Jahrgang für diesen Studiengang startet im Wintersemester 2023/2024.

Der RailCampus OWL nimmt weiter Fahrt auf!

Ziele des RailCampus OWL sind Forschung sowie Aus- und Weiterbildung für die Bahntechnologie der Zukunft. Die Mobilität von Morgen ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Regionen. Hier hat gerade der Verkehr auf Schienen aufgrund seiner Energieeffizienz eine besondere Rolle. Intelligente technische Systeme stärken die Bahn für diese Aufgabe. Am Standort Minden entsteht deshalb ein moderner Ausbildungs- und Forschungsstandort, an dem Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam intelligente Systeme für automatisierte und digitalisierte Schienenverkehre für Personen und Güter bis zur Marktreife entwickeln.       

Zahlreiche Aktivitäten wie die Railweek 2022, ein „Walk & Talk“ am Tag der Schiene, die Präsenz auf verschiedenen Messen, z.B. InnoTrans, und Events, z.B. der Mobilitätstag NRW, Veranstaltungen im Rahmen der Regionale OWL u.v.m. sowie die verstärkte Präsenz in den sozialen Netzwerken und anderen Medien haben in den vergangenen Wochen und Monaten zur Bekanntheit des RailCampus OWL beigetragen. Des Weiteren startete im Oktober 2022 der neue Studiengang „Digitale Bahnsysteme“ am RailCampus OWL in Minden.

Das Video zeigt einige Impressionen aus 2022.

Freuen Sie sich auch in 2023 auf Neues vom RailCampus OWL, auf weitere Veranstaltungen und interessante Termine. Wir werden zeitnah informieren.