Beitrag vom

Der RailCampus OWL hat im Jahr 2025 viel vor!

Das Jahr 2025 hat gerade erst begonnen und der RailCampus OWL hat schon viel auf der Agenda. Schauen Sie, was für Sie dabei ist, und gestalten Sie mit.

So starten wir am 21. Februar mit dem ersten Schienengespräch des Jahres unter dem Titel Die Zukunft des digitalen Stellwerks – Schlüssel zu mehr Pünktlichkeit? Diskutiert wird online über Teams nach dem Motto: 1 Thema, 2 Experten, 2 Meinungen. Die Gespräche stehen allen offen und sind kostenlos.

Am 12. März lädt der RailCampus OWL erstmalig zu einem SpringEvent in Minden ein. Mitglieder und ausgewählte Gäste diskutieren auf dem Netzwerk-Treffen gemeinsam über die Rolle des Schienenverkehrs für die Entwicklung der regionalen Infrastruktur. Im Fokus des Abends steht die Frage „Welche Rolle spielen Schienengüter- und -personenverkehr in den Infrastrukturprojekten der Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen“. Referenten sind Dr. Carla Eickmann, Leiterin des Referats „Schiene und Logistik“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung sowie Jens Petershöfer, Leiter der Gruppe „Vernetzte Mobilität“ des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Die anschließende Diskussion wird aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der intelligenten Schienentechnologie in beiden Bundesländern beleuchten. Das SpringEvent findet im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Vereins statt.

Am 21. März folgt das zweite Schienengespräch in diesem Jahr mit als Thema Langfristfinanzierung im Infrastrukturausbau – was können wir von anderen europäischen Ländern lernen? Ein Monat später am 25. April ist das nächste Schienengespräch geplant: High Tech Fahrwerke der Zukunft – Wie schnell kann die Schiene?

Am 15. Mai veranstaltet der RailCampus OWL den InnoDay 2025. Auf dem Gelände der DB Systemtechnik in Minden besteht die Möglichkeit, innovative Produkte und Lösungen einem interessierten Fachpublikum aus dem Bahnbereich zu präsentieren.

In der darauffolgenden Woche, vom 19. bis 23. Mai, findet auf dem RailCampus OWL wieder die RailWeek OWL für (junge) Menschen statt, die sich für die Bahn interessieren. Die RailWeek ist ein Workshopformat, das in das Gesamtprojekt vom Deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft (DZM) eingebettet ist. Mithilfe der Methodik „Design Thinking“ werden innovative Lösungen für eine komplexe Aufgabenstellung aus dem Bereich des Systems Schiene erarbeitet und präsentiert.

In der gleichen Woche vom 22. bis 24. Mai vertreten wir unsere Netzwerkpartner auf der Ausbildungsmesse AzubiVibes auf dem Gelände der DB Systemtechnik.

Im DZM-Verbund wird der RailCampus das Projekt enableATO vom 15. bis 18. Juni 2025 auf der UITP Summit in Hamburg präsentieren.

Schließlich wird in der ersten Hälfte des Jahres, am 20. Juni, das vierte Schienengespräch für das Jahr 2025 durchgeführt: Technische und personelle Hürden im europäischen Schienengüterverkehr – und was getan werden muss, um sie zu überwinden. 

Für die zweite Jahreshälfte plant der RailCampus OWL ein Symposium. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben, u.a. auf unserer Website. 

Bild RailWeek 2024 ©IWD TH OWL


Diesen Beitrag teilen


Mehr Neuigkeiten

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.