Die Pilz GmbH & Co. KG mit Sitz in Ostfildern bei Stuttgart, ist Technologieführer in der sicheren Automatisierungstechnik. Mit ihrer Business Unit Rail ist die Pilz GmbH & Co. KG neues Netzwerk-Mitglied beim RailCampus OWL in Minden.
Zum Start der Mitgliedschaft führte Pilz jetzt in Minden einen internen Rail Day durch. Jürgen Tuscher, Geschäftsführer RailCampus OWL, begrüßte das neue Mitglied und stellte allen Teilnehmenden die Idee und das Konzept des RailCampus OWL vor. Eine Führung über das Gelände der DB Systemtechnik rundete die Präsentation ab.
Der Technologieführer in der sicheren Automatisierungstechnik wird zukünftig seine Expertise u.a. in den Bereichen Schienenfahrzeuge, Leit- und Steuerungstechnik, Infrastruktur und Wartungseinrichtungen bis SIL4 in den RailCampus OWL einbringen. Des Weiteren wird Pilz gemeinsam mit den Mitgliedern des RailCampus OWL an der Gestaltung der notwendigen Safety- und Security-Aktivitäten im Eisenbahnwesen arbeiten sowie die Implementierung des EULYNX-Standards vorantreiben.
2 Experten – 2 Blickwinkel – 1 Thema, so kann vereinfacht unser Format „Schienengespräche“ zusammengefasst werden.
Wir freuen uns, dass wir Prof. Dr. Jürgen Krahl, Präsident der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, und Dr. Tobias Fischer, Leiter Technik TecLab, TTL, Deutsche Bahn AG, als Experten für das Thema „Alternative Kraftstoffe und Antriebe“ gewinnen konnten. Sie werden aus ihren Blickwinkeln heraus diskutieren.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch zu einem interessanten Thema. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Freitag, 31. März 2023
13 Uhr bis max. 14 Uhr via Teams
Klicken Sie hier, um an der Veranstaltung teilzunehmen:
Etwas Besonderes für junge Menschen ab 18 Jahren ist die Railweek OWL 2023. Sie findet vom 22. bis 26. Mai 2023 in Minden auf dem Gelände des RailCampus OWL und der DB Systemtechnik statt. Das Institut für Wissenschaftsdialog der Technischen Hochschule OWL und der RailCampus OWL mit allen beteiligten Partnern laden Studierende, Auszubildende und Berufsschüler/innen zu dieser Projektwoche unter dem Thema „Der Ideenzug nimmt Fahrt auf“ ein.
In interdisziplinären Projektteams wird dabei an den anstehenden Herausforderungen im Kontext Bahn und Mobilität der Zukunft gearbeitet. Die Teilnehmenden entwickeln neue Ideen und setzen diese kreativ um. Spannende Workshops und Gespräche mit Experten ergänzen das Format. Am Ende werden die Ideen einer Expertenjury präsentiert. Ein buntes Rahmenprogramm rundet die Woche ab. Für die Teilnehmenden ist die gesamte Veranstaltung sowie Kost und Logis kostenlos.
Wer möchte dabei sein? Anmeldeschluss ist der 17. April 2023.
Wie sieht die Zukunft des Schienenverkehrs aus? Auf dem RailCampus OWL dreht sich alles um das Thema Digitalisierung der Schiene. Hochschulen, Hersteller und die Deutsche Bahn schaffen am Standort in Minden gemeinsam ein einzigartiges Ökosystem für intelligente und effiziente Bahntechnologie. Die Synergien zwischen den verschiedenen Partnern Hochschulen sollen dazu beitragen, Produkte und Ideen zur Digitalisierung des Bahnbetriebs schneller und besser umzusetzen.
Wir freuen uns auf den Austausch und sind gespannt, welche weiteren Entwicklungen und Lösungsansätze präsentiert werden.
Digitale Zukunft@OWL. Am 09. März 2023 in Paderborn im Heinz-Nixdorf-Museumsforum. Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie hier ➡️ www.digitalezukunftowl.de
Für manche Jugendliche und junge Erwachsene ist der Übergang von der Schule in eine berufliche Entwicklung eine Herausforderung. Daher beginnt in den Schulen schon frühzeitig eine Berufs- und Studienorientierung, damit die Schüler*innen die Schule dann mit einer möglichst klaren beruflichen Perspektive verlassen.
Besuch der StuBos des Kreises Minden-Lübbecke am RailCampus OWL
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung der Kommunalen Koordinierungsstelle besuchten rund 40 StuBos des Kreises Minden-Lübbecke den RailCampus OWL. Die StuBos koordinieren an den Schulen und Berufskollegs die berufliche Orientierung. Jürgen Tuscher, Geschäftsführer RailCampus OWL präsentierte die Idee des RailCampus OWL, dessen Ziel auch die Initiierung und Förderung von attraktiven Bildungsangeboten für das System Bahn ist. Darüber hinaus konnten sich die Gäste bei einer Führung über das Gelände der DB Systemtechnik von den vielfältigen Möglichkeiten des Standortes überzeugen. Es ist geplant, den Austausch fortzuführen.
Um die Zusammenarbeit und den Austausch im Netzwerk weiter auszubauen und zu fördern, traf sich der Vorstand des RailCampus OWL am Stammsitz des Gründungsmitglieds WAGO in Minden. Neben Wago sind Harting, DB Systemtechnik, DB Cargo, die Universitäten Bielefeld und Paderborn, die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, die Fachhochschule Bielefeld, der Kreis Minden-Lübbecke und die Stadt Minden Gründungsmitglieder des RailCampus OWL.
Im Rahmen einer Werksführung mit Besuch des Ausbildungszentrums und im anschließenden Austausch konnten sich alle Teilnehmer einen eigenen Eindruck von den Möglichkeiten und Kompetenzen von WAGO verschaffen. Das international tätige Familienunternehmen zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Interface Electronic, Verbindungs- und Automatisierungstechnik.
2 Experten – 2 Blickwinkel – 1 Thema, so kann vereinfacht unser neues Format „Schienengespräche“ zusammengefasst werden.
Wir freuen uns, dass wir Herrn Dr.-Ing. Jens Engelmann, Gründer und Geschäftsführer railiable GmbH, und European DAC Delivery Programme (EDDP) Co-Programme Manager, und Herrn Stefan Hagenlocher, Geschäftsführender Gesellschafter, hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbh, und Autor der BMDV-Studie „Erstellung eines Konzepts für die EU-weite Migration eines digitalen automatischen Kupplungssystems für den Schienengüterverkehr“, für unser 1. Schienengespräch am RailCampus OWL gewinnen konnten. Sie wollen das Thema „Digitale Automatische Kupplung (DAK)“ aus ihren Blickwinkeln herausdiskutieren.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch zu einem interessanten Thema. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Studierende des neuen Studiengangs „Digitale Bahnsysteme“ am RailCampus OWL in Minden erlebten jetzt zum Ende des ersten Semesters einen praktischen Einblick in mögliche Berufsfelder.
Bei einer Exkursion mit dem Titel „Einblicke in das System Bahn“ unter der Leitung von Dr. Markus Traupe, DB Systemtechnik, konnten die jungen Leute auf dem Werksgelände der DB Systemtechnik Messradsätze sowie die Klimakammer unter die Lupe nehmen. Aktuell wird dort gerade ein Zug aus Indien getestet.
Jörg-Michael Reinecke von der DB Systemtechnik stellte Gefahrensituationen nach, indem er beispielsweise eine Eisbeschussmaschine zur Simulation von herabfallendem Eis einsetzte. Bei einem anderen Experiment wurde ein ganzes Gleis verbogen, um das Schienenverhalten bei starken Temperaturschwankungen zu messen.
„Erst jetzt weiß ich, welch breite Möglichkeiten mir das Studium der Digitalen Bahnsysteme bietet. In den kommenden Jahren wird sich viel tun. Es ist spannend dabei sein zu dürfen“, verriet eine Studentin des ersten Semesters begeistert.
Der innovative Bachelorstudiengang wurde von den im Campus OWL e.V. zusammengeschlossenen Hochschulen Fachhochschule Bielefeld, Technische Hochschule OWL, Universität Bielefeld und Universität Paderborn konzipiert. Ihr Know-how fließt hier ebenso ein wie das der Deutschen Bahn und weiterer Partner aus der Wirtschaft.
Die Studierenden hören gebannt den Vortrag zum Thema „Digitale S-Bahn Hamburg“
Das Studium „Digitale Bahnsysteme“ am RailCampus OWL in Minden verbindet Theorie und Praxis. Das dies kein leeres Versprechen ist, zeigte sich beim zweiten Exkursionstag des ersten Semesters durch einen technischen Einblick von Christopher Rudolph. Als Projektmanager der Deutsche Bahn war er in Zusammenarbeit mit der Hansestadt Hamburg und Siemens Mobility für die Umsetzung des Pilotprojekts „Digitale S-Bahn Hamburg“ zuständig. Via Teams informierte er die Studierende in einem Exkurs über notwendige Automatisierungsschritte auf dem Weg zum digitalen S-Bahn-Betrieb und damit zu mehr Kapazität auf der Schiene.
Das Fazit der Studierenden nach der Exkursion ist eindeutig: „Wirklich spannend, was es rund um die Themen Schiene und Bahn alles zu beachten gilt. Viele technische Themen können wir nach dem ersten Semester Digitale Bahnsysteme aber schon sehr gut verstehen. Jetzt freuen wir uns schon auf das kommende Semester und die Vorlesung zur Messtechnik.“
Dr. Lars Müller, Leiter Prüfdienstleistungen, DB Systemtechnik, und gleichzeitig im Vorstand des RailCampus OWL e.V. sagte: Nach diesem Studium sind sie breit aufgestellt und bestens ausgerüstet. Schauen Sie nach links und nach rechts und nutzen sie Ihre Kreativität, um Ihre Ideen umzusetzen und Innovationen zu schaffen.“
Der zweite Jahrgang für diesen Studiengang startet im Wintersemester 2023/2024.
Ziele des RailCampus OWL sind Forschung sowie Aus- und Weiterbildung für die Bahntechnologie der Zukunft. Die Mobilität von Morgen ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Regionen. Hier hat gerade der Verkehr auf Schienen aufgrund seiner Energieeffizienz eine besondere Rolle. Intelligente technische Systeme stärken die Bahn für diese Aufgabe. Am Standort Minden entsteht deshalb ein moderner Ausbildungs- und Forschungsstandort, an dem Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam intelligente Systeme für automatisierte und digitalisierte Schienenverkehre für Personen und Güter bis zur Marktreife entwickeln.
Zahlreiche Aktivitäten wie die Railweek 2022, ein „Walk & Talk“ am Tag der Schiene, die Präsenz auf verschiedenen Messen, z.B. InnoTrans, und Events, z.B. der Mobilitätstag NRW, Veranstaltungen im Rahmen der Regionale OWL u.v.m. sowie die verstärkte Präsenz in den sozialen Netzwerken und anderen Medien haben in den vergangenen Wochen und Monaten zur Bekanntheit des RailCampus OWL beigetragen. Des Weiteren startete im Oktober 2022 der neue Studiengang „Digitale Bahnsysteme“ am RailCampus OWL in Minden.
Das Video zeigt einige Impressionen aus 2022.
Freuen Sie sich auch in 2023 auf Neues vom RailCampus OWL, auf weitere Veranstaltungen und interessante Termine. Wir werden zeitnah informieren.
– so lautete der Einladungstitel zur Veranstaltung am 07.12.2022 im Rahmen der solutions in Minden am RailCampus OWL.
Professor Dr. Stefan Witte von der Technischen Hochschule OWL erläuterte Wissenswertes zum RailCampus OWL, wie es zu der Idee kam, wer beteiligt ist, was aktuell läuft und was künftig geplant ist. Professor Dr. Rolf Naumann von der FH Bielefeld stellte den neuen, im Oktober gestarteten Studiengang „Digitale Bahnsysteme“ vor und gab einen Ausblick auf die geplante Weiterentwicklung.
Dr. Lars Müller, DB Systemtechnik GmbH, belegte in seinem Referat, warum jeder Zug wohl einmal durch Minden fährt. Denn – was kaum jemand weiß – hier wird Eisenbahngeschichte geschrieben. Messen und Prüfen – das findet in Minden statt, für nahezu alle Typen von Zügen, europa- und weltweit.
Im Anschluss an die Vorträge gab es eine rege Diskussion über sich bietende Chancen und mögliche Kooperationen. Wir freuen uns schon auf weitere Veranstaltungen in 2023!