
bildung
Hochschulen, Bahn und Wirtschaft entwickeln am Standort Minden ein einzigartiges Innovationsnetzwerk für die Bahntechnologie der Zukunft und bilden Studierende für die Verkehrswende auf der Schiene aus.
Neue Studiengänge und eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur für die akademische und berufliche Bildung
Die vier beteiligten Hochschulen konzipieren gemeinsam einen Bachelor-und einen Masterstudiengang, die Studierenden ein umfangreiches Wissen über die technologischen Anforderungen intelligenter Bahnsysteme vermitteln. Die Deutsche Bahn und die zahlreichen Hersteller von Bahntechnik brauchen gut ausgebildetes Personal, das eine hohe Kompetenz in den Bereichen Informatik, Data Science und Systemtechnik sowie Know-how im System Bahn besitzt. Darüber hinaus wird es auf dem RailCampus OWL innovative Lehrkonzepte für den Bereich der beruflichen Bildung geben, die die Fachleute der Zukunft fit machen für den Umgang mit neuen Technologien und Prozessen. Ziel des RailCampus OWL ist ein Brückenschlag zwischen Forschung, akademischer und betrieblicher Bildung. Der entscheidende Vorteil des RailCampus OWL ist dabei die direkte Nähe zur Forschung. Auf dem Campus wird es unter anderem eine Forschungshalle mit mehreren Gleisen, einer ausgefeilten Prüf- und Testinfrastruktur und Hightech-Laboren geben. Für Forschende und Studierende entsteht ein modernes Forschungs- und Institutsgebäude mit Räumen für Seminare und Vorlesungen.